Ab 1999 arbeitete er im Professional Service Management großer regionaler Kanzleien und für die internationale Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC LLP.
In den letzten Jahren betreute er das Business Development in zwei der am schnellsten wachsenden regionalen Kanzleien Großbritanniens, zuletzt als Vorstandsmitglied.
Seit seinem Eintritt bei Withers & Rogers im Jahr 2015 konzentriert er sich darauf, unsere Kanzlei konsequent mandantenorientiert aufzustellen. Im Mittelpunkt seiner Strategie steht ein gesteigertes Bewusststein für den Wert von Intellectual Property auf der Vorstandsebene unserer Kunden.
Philip Corbett ist dafür bekannt, die richtigen – und häufig auch unbequeme – Fragen zu stellen und so unsere Beratungsqualität kontinuierlich zu verbessern.
Der diplomierte Betriebswirt schloss sein Studium parallel zu seiner Vollzeitanstellung beim globalen Industriekonzern GKN ab. Während seiner Tätigkeit als Marktanalyst bei Honeywell Aerospace absolvierte er ein Aufbaustudium Marketing an der University of the West of England. Vor seinem Wechsel in den Bereich Professional Services arbeitete er fünfzehn Jahre im Vertrieb und Marketing von B2B-Unternehmen.
Stuart Latham hat einen ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund in der Mechatronik und leitet unsere Arbeitsgruppe Robotik & Autonome Systeme.
Seine Erfahrung reicht von der Ausarbeitung und Verfolgung von Patenten über Invention Harvesting und Wettbewerbsbeobachtung bis hin zur Beratung in Patent- und Geschmacksmuster-Verletzungen. Stuart Latham kennt sich mit Erfindungen in einem breit gefächerten Technologiespektrum aus, von High-Tech-Elektronik und Telekommunikation bis hin zu komplexen elektromechanischen und mechanischen Geräten. Über besondere Expertise verfügt er in den Bereichen Flugzeugfahrwerke, Öl- und Gas-Bohrlochtechnologien, haptische Feedback-Systeme, mobile Robotik sowie Plasmabearbeitungs- und Aushärtesysteme.
Stuart Latham arbeitet für eine Vielzahl multinationaler Unternehmen in den Branchen Luft- und Raumfahrt, Öl und Gas, Informatik, Haushaltsgeräte und Packaging. Er ist auch für KMU, Einzelerfinder und große britische Universitäten tätig.
Stuart Latham hat etliche europäische Patente in Widerspruchs- und Beschwerdeverfahren vor dem Europäischen Patentamt erfolgreich verteidigt, einschließlich der Aufrechterhaltung eines Patents ohne Änderungen in einem Fall, in dem die Einspruchsbeschwerde von Amts wegen durch das EPA fortgesetzt wurde.
Der Fokus seiner Patent-Expertise liegt auf den Fachbereichen Maschinenbau und Steuerungssysteme, mit besonderem Schwerpunkt auf Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Automobiltechnik, Clean Energy, Verpackung und Medizintechnik.
Richard Worthington arbeitet intensiv an einer Vielzahl von Flugzeugtechnologien, z. B. Flugsteuerflächen und -systeme, Composite-Design und -Fertigung, Flugzeugstrukturen, Kraftstoffsysteme und UAVs. Für die Automobilbranche betreut er Patente für Verbrennungsmotoren, Turbolader, Fahrzeugklimaanlagen, Wohnwagen, intelligente Mautsysteme und Nutzfahrzeuge. Des Weiteren betreut er zahlreiche Einsprüche und Beschwerden vor dem EPA.
Richard Worthington unterstützt ein breites Spektrum an Mandanten, darunter Universitäten, Start-ups und multinationale Unternehmen wie beispielsweise Europas führenden Verkehrsflugzeughersteller und ein weltweit führendes Unternehmen auf dem Gebiet nachhaltiger Energielösungen.
Als Leiter unseres Expertenteams für Designrecht berät er Mandanten hauptsächlich in den Bereichen Kosmetik, Mode, Möbel und Medizintechnik, egal ob ergänzend zu anderen IP-Rechten wie Patenten und Marken oder als eigenständiges Standbein von IP-Strategien. Wenn es darum geht, das Potenzial von Geschmacksmusteranmeldungen für Gebrauchsgegenstände auszuloten, kombiniert Richard Worthington seinen scharfen Blick für Designästhetik effizient mit seinem technischen Fachwissen.
Richard Worthington verfügt über einen großen Erfahrungsschatz in der Patentpraxis: Er arbeitet nicht nur weltweit Patente aus und verfolgt Schutzrechte, sondern unterstützt seine Mandanten mit zahlreichen weiteren Leistungen, u.a. Portfolioverwaltung, Invention Harvesting, Patentverletzungsverfahren sowie Widerspruchs- und Beschwerdeverfahren vor dem Europäischen Patentamt, IP-Rechte an Verbundprojekten, Beilegung von Lizenz- und Anspruchsstreitigkeiten sowie Gutachten zur Ausübungsfreiheit, Rechtswirksamkeit und Verletzungen.
Zu seinen bisherigen Karrierehöhepunkten zählen die erfolgreiche Beilegung eines komplexen IP-Streitverfahrens sowie eine Reihe von Freedom-to-Operate-Übungen für Weltkonzerne, deren Ergebnisse von entscheidender strategischer und wirtschaftlicher Bedeutung waren.
Richard Worthington hat sein Studium am Imperial College in London mit einem Master in Luftfahrttechnik abgeschlossen. 2002 trat er in die Berufskammer ein und erhielt 2007 seine Zulassung als britischer und europäischer Patentanwalt. Seit 2008 verstärkt er das Team von Withers & Rogers.
Jim Ribeiro hat in unterschiedlichsten Fachgebieten Erfahrung, darunter Messtechnik für die Halbleiterindustrie, Windkraftanlagen, Elektronik, Informatik, Telekommunikation, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, medizinische Geräte und wissenschaftliche Instrumente.
Er war bereits für Mandanten in den Bereichen Luftfahrzeuge, Rastersondenmikroskopie, medizinische Bildgebung und Tauchfahrzeuge tätig und hat eine Vielzahl von Mandanten beraten, von Start-ups und Universitäten bis hin zu größeren Unternehmen mit Sitz in Europa, den USA und Japan.
Zu seinen bemerkenswerten Leistungen zählt eine Reihe erfolgreicher Einsprüche, sowohl auf der Aktiv- als auch auf der Passivseite. Jim Ribeiro hat darüber hinaus bei der Entwicklung von Patentportfolios für etliche Unternehmen mitgewirkt, die später aufgrund der Stärke ihrer Patentportfolios von großen Unternehmen erworben wurden.
Die Breite seines technischen Know-hows ermöglicht es Jim Ribeiro, eine Vielzahl von Technologien zu bearbeiten.
Jim Ribeiro hat sein Physik-Studium an der Bristol University mit Auszeichnung abgeschlossen. Von 1992 bis 1998 absolvierte er eine Ausbildung in einer Patentanwaltskanzlei in London und qualifizierte sich als Britischer Patentanwalt und Europäischer Patentanwalt. Anschließend arbeitete er in Neuseeland. 2004 kehrte er nach Großbritannien zurück und trat bei Withers & Rogers ein, wo er 2006 Partner wurde.
Sie ist Mitglied des CITMA und seit mehr als 20 Jahren erfolgreich im Markenwesen tätig, mit besonderem Schwerpunkt auf Streitsachen vor dem UKIPO und EUIPO.
Ihre Mandanten kommen aus unterschiedlichsten Geschäftsbereichen, von Versicherungen, Entertainment und Freizeit bis hin zu renommierten Schmuck- und Modehäusern. Fiona McBride ist sowohl in Großbritannien als auch international tätig.
Nicht zuletzt dank ihrer langjährigen Kanzleizugehörigkeit versteht sie die wirtschaftlichen Anforderungen unserer Mandanten und passt ihre Unterstützung perfekt an das jeweilige Unternehmen an. Ihre Erfahrung in allen Fragen des geistigen Eigentums fließen in die praxisorientierte Beratung ein. Ihr besonderes Augenmerk liegt auf der IP-Strategie ihrer Mandanten.
Vor ihrer Tätigkeit bei Withers & Rogers war Fiona McBride Inhouse-Anwältin beim internationalen Chemieunternehmen ICI und dem Medizintechnikkonzern Smith & Nephew plc. In diesen beiden Fachgebieten verfügt sie deshalb über spezielle Branchenexpertise.